
Morosche Karottensuppe für Hunde – Rezept bei Durchfall und Co.
Unsere empfehlung
Für eine schnelle und einfache Lösung empfehlen wir dir wärmstens unsere Morosche Karottensuppe. Die liebevoll gekochte Möhrensuppe schützt den Darm deines Hundes und lindert so Durchfall und andere Verdauungsbeschwerden. Mit der Morosuppe von Ofrieda geht es deinem Hund schnell wieder besser.
Kapitelübersicht
Dr. Ernst Moro – Wie er mit Möhrensuppe Leben rettete
Der österreichische Kinderarzt Ernst Moro entwickelte 1908 das Rezept für die nach ihm benannte Morosche Karottensuppe. Dr. Moro war Oberarzt in der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und lehrte Kinderheilkunde an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Zu seiner Zeit litten viele Kinder an Durchfallerkrankungen, wobei der Durchfall oft tödlich endete. Moro ordnete an, den Kindern eine spezielle Karottensuppe zu geben. So verringerte er in kurzer Zeit die Sterberate.
Wie wirkt Morosche Karottensuppe beim Hund?
Warum die Morosche Karottensuppe gegen Durchfall hilft, haben Prof. Dr. Josef Peter Guggenbichler und Prof. Johann Jurenitsch erforscht. Dazu untersuchten sie, wie Durchfall entsteht. Erreger, beispielsweise Giardien, gelangen in den Körper und siedeln sich an der Darmschleimhaut an. Dort verursachen sie Entzündung und setzen Giftstoffe frei. Der Körper möchte die Erreger loswerden und spült sie mit einer Mischung aus Schleim, Elektrolyten und Wasser aus. Das Gemisch, was wir als Durchfall kennen, verlässt dann den Körper.
Die Morosche Karottensuppe verhindert das Ansiedeln der Erreger. Durch langes Kochen der Möhren entstehen bestimmte Zuckermoleküle, Oligosaccharide genannt. Diese heften sich an der Darmwand an und nehmen den Erregern den Platz weg. Die Erreger können sich nicht mehr „festhalten“ und verlassen den Körper schneller. Außerdem enthalten Möhren den Ballaststoff Pektin, der die Verdauung unterstützt. So hilft die Morosche Karottensuppe bei Durchfall und Magenverstimmungen.
Unser Tipp
Die Morosche Karottensuppe ist wohltuend für Vier- und Zweibeiner. Wenn du Magenprobleme hast, hilft auch dir die Möhrensuppe.
Wofür du die Möhrensuppe für den Hund verwenden kannst
Die Möhrensuppe nach Moro ist vor allem für die Linderung von Durchfall bekannt. Tatsächlich kannst du die leckere Suppe aber auch noch anders nutzen.
Mohrosche Karottensuppe bei Erbrechen und Sodbrennen
Die wohltuende Suppe hilft Hunden mit empfindlichem Magen und Verdauungsbeschwerden. Die Möhrensuppe hilft bei Erbrechen. Füttere die Suppe, damit sich der Magen deines Hundes beruhigt und es ihm schnell besser geht. Auch für Hunde mit Sodbrennen ist die Morosuppe gut geeignet. Der Saft der Möhren soll überschüssige Magensäure neutralisieren und die enthaltenen Antioxidantien, beispielsweise Beta-Carotin, können Entzündungen reduzieren.
Möhrensuppe zum Barfen und als Ergänzung
Dein Hund freut sich außerdem über ein paar Löffel Möhrensuppe als schmackhafte Ergänzung zu seinen normalen Mahlzeiten. Auch zum Barfen eignet sich die Morosche Karottensuppe. Mit der Morosuppe bereitest du leckere und gesunde Mahlzeiten für deinen Hund zu.
Rezept – Morosche Möhrensuppe für den Hund selber kochen
Hinweis
Hunde mit Diabetes können durch die Zuckermoleküle der Möhren Blutzuckerprobleme bekommen. Bei Hunden mit Nierenerkrankungen kannst du die Menge an Salz reduzieren. Sprich die Fütterung der Moroschen Karottensuppe im Zweifel tierärztlich ab.
Zutaten
- 500 g Möhren
- 1 Liter Wasser
- 1 Teelöffel Salz(Bei Hunden mit Nierenerkrankungen sollte die Gabe von Salz tierärztlich abgeklärt sein!)
- Abgekochtes Wasser zum Nachfüllen
Zubereitung:
Die Karotten waschen, schälen (nicht zwingend notwendig) und in kleine Stücke schneiden. Anschließend das Wasser zum Kochen bringen. Die Karotten hinzugeben und auf mittlerer Stufe mindestens 1,5 Stunden lang köcheln lassen. Gelegentlich umrühren und wenn nötig Wasser nachfüllen. Nach 1,5 bis 2 Stunden die Möhren pürieren. Danach so viel abgekochtes Wasser auffüllen, sodass insgesamt 1 Liter Suppe entstehen. Die Suppe soll eine Konsistenz wie Buttermilch haben. Zuletzt Salz hinzugeben und abkühlen lassen.
Unser Tipp: Bereite direkt eine größere Menge Morosche Möhrensuppe zu und friere sie portionsweise ein. So hast du im Notfall immer etwas Morosche Suppe parat.
Morosche Suppe im Thermomix zubereiten
Die Morosche Karottensuppe kochst du noch einfacher im Thermomix. Der Thermomix zerkleinert die Möhren für dich und kocht die Suppe fast von allein. Du musst also nicht aufpassen, ob die Suppe anbrennt, und kannst in der Zeit mit deinem Hund kuscheln.
Die Zutaten und Mengen bleiben gleich. Die Möhren schälen (nicht zwingend notwendig) und wenige Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern lassen. Wasser hinzugeben und den Mixtopf schließen. Die Möhren für mindestens 1,5 Stunden auf Stufe 2 kochen lassen. Anschließend abgekochtes Wasser bis zur 1-Liter-Markierung auffüllen und Salz hinzufügen. Zuletzt die Suppe kurz auf Stufe 7 pürieren, bis sie eine schöne Konsistenz erhält.
Genussvolle Abwechslung – Varianten der Morosche Karottensuppe
Dem Grundrezept kannst du nach Bedarf weitere Zutaten hinzufügen. Achte dabei darauf, dass dein Hund diese Zutaten verträgt. Empfehlenswert sind Honig, Haferflocken oder Leinsamen. Viele Hunde fressen die Suppe gerne. Wenn dein Hund nicht von der Möhrensuppe überzeugt ist, füge etwas Brühe oder Joghurt hinzu.
Wenn dein Hund Durchfall hat, verliert er viel Wasser und Elektrolyte. Wenn du deinem Hund Elektrolyte geben sollst, kannst du diese einfach in die Suppe rühren. Geeignetes Pulver erhältst du in der Apotheke. Sprich die Gabe unbedingt tierärztlich ab.
Zeit sparen und Morosche Karottensuppe für den Hund kaufen
3 Punkte, die du bei der Fütterung der Möhrensuppe beachten musst
Wie viel Morosche Karottensuppe für den Hund?
Futtermenge berechnen
Wie lange darf ich meinem Hund Möhrensuppe geben?
Die Morosche Karottensuppe ist sowohl bei akutem Durchfall als auch zur Durchfall-Prävention geeignet. Bei akutem Durchfall fütterst du für ein bis zwei Tage mehrere kleine Portionen Morosuppe anstelle des normalen Futters. Wenn sich der Kot bessert, mischst du langsam das gewohnte Futter unter. Wenn allerdings das Futter der Auslöser für die Magenbeschwerden ist, musst du auf ein anderes Futter umstellen. Weitere Informationen zu einer Futtermittelunverträglichkeit findest du in diesem Beitrag. Hole dir einen tierärztlichen Rat ein, wenn nach einigen Tagen keine Besserung des Durchfalls eingetreten ist.
Wenn dein Hund anfällig für Durchfall ist, solltest du die Ursache tierärztlich abklären lassen. Durchfall kann ein Symptom für ernstzunehmende Erkrankungen sein, die unbedingt in der Tierklinik untersucht werden müssen. Weitere Informationen zu Durchfall beim Hund findest du in diesem Beitrag.
Ist die Ursache des Durchfalls geklärt, fütterst du zu den normalen Mahlzeiten ein bis zwei Esslöffel der Moroschen Karottensuppe. Das schützt die Darmschleimhaut deines Hundes und beugt erneutem Durchfall vor.
Die 6 häufigsten Fragen zur Moroschen Karottensuppe
Wir beantworten dir die häufigsten Fragen zur Moroschen Karottensuppe.
Wie schnell wirkt Morosche Möhrensuppe?
Wie lange kann ich die Morosche Möhrensuppe aufbewahren?
Kann ich die Morosche Karottensuppe einfrieren?
Die Morosche Möhrensuppe kannst du problemlos einfrieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass dein Hund in seinem Leben öfter mal Durchfall bekommt. Daher empfehlen wir immer eine Notfallration zu Hause zu haben. So bist du vorbereitet, wenn du keine Zeit zum Einkaufen hast oder die Läden geschlossen sind.
Unser Tipp: Bei kleinen Hunden empfehlen wir Eiswürfelformen zum Einfrieren. So kannst du die Morosche Karottensuppe portionsweise auftauen.
Müssen die Möhren vorher geschält werden?
Ist die Möhrensuppe auch für Allergiker geeignet?
Ist die Morosche Karottensuppe für Hunde bedarfsdeckend?
Wie oft soll ich meinem Hund Morosuppe füttern?
Wann du lieber in die Tierklinik fahren solltest
Durchfall bei Hunden kommt häufiger vor und ist oft ungefährlich. Meist bessert sich die Kotkonsistenz nach ein bis zwei Tagen. Hält der Durchfall länger an, ist eine tierärztliche Untersuchung sinnvoll. Bei Begleitbeschwerden wie Erbrechen oder Fieber muss dein Hund dringend in die Tierklinik. Diese Symptome können Anzeichen für schwere Erkrankungen sein. Bei Welpen, alten Hunden und Hunden mit Erkrankungen ist der Besuch einer Tierklinik sinnvoll. Vor allem für Welpen ist starker Durchfall schnell lebensgefährlich. Fahre im Zweifel lieber früher in die Tierklinik und warte nicht, bis sich die Beschwerden deines Hundes verschlechtern.