
Bauchspeicheldrüsenentzündung Hund – Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz
Unsere empfehlung
Bei einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung empfehlen wir unsere Trockenfutter der Sorte Schonkost. Dieses Futter enthält leicht verdauliche Zutaten und wenig Fett. Das entlastet die Bauchspeicheldrüse deines Hundes. So kann er seine Mahlzeiten wieder unbeschwert genießen.
Kapitelübersicht
Kapitelübersicht
Wenn die Bauchspeicheldrüse aufhört zu arbeiten – Aufgaben des Pankreas
Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, besteht aus zwei Hauptteilen: dem exokrinen und dem endokrinen Teil. Der exokrine Teil ist für die Produktion und Ausschüttung von Verdauungsenzymen verantwortlich. Im endokrinen Teil findet die Produktion der Hormone Insulin und Glukagon statt. Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, was für den Stoffwechsel und das Wohlbefinden des Hundes wichtig ist. Eine Störung im endokrinen Teil kann Diabetes verursachen.
Die Verdauungsenzyme spalten die Nährstoffe aus dem Hundefutter auf, damit der Hund die Nährstoffe aufnehmen und verarbeiten kann. Bei einer nicht funktionierenden Bauchspeicheldrüse werden Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette nur noch wenig bis gar nicht verdaut. Der Hund leidet unter Nährstoffmangel und verliert deutlich an Gewicht. Eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse kann ohne Behandlung tödlich enden. Doch glücklicherweise sprechen die meisten Hunde schnell auf eine Therapie der Bauchspeicheldrüsenerkrankung an. Schon nach einigen Tagen lindern sich die Symptome und die Hunde nehmen wieder zu. Ein Hund kann also mit einer erkrankten Bauchspeicheldrüse ein glückliches Leben führen.
Ursachen der Bauchspeicheldrüsenschwäche beim Hund


Weitere Ursachen für eine Bauchspeicheldrüsenschwäche:
- eine unausgewogene Ernährung, mit viel Fett oder schwer verdaulichen Bestandteilen
- verschiedene Medikamente (bspw. Antibiotika, Asparaginase oder Phenobarbital)
- hormonelle Erkrankungen (bspw. Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder Morbus Cushing)
- Infektionen oder Tumore in oder um die Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis oder Pankreasinsuffizienz?
Die Symptome einer kranken Bauchspeicheldrüse beim Hund
Pankreatitis beim Hund – Symptome
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Durchfall
- Appetit- und Teilnahmslosigkeit
- Gewichtsabnahme
Pankreasinsuffizienz beim Hund – Symptome
- Anhaltender Durchfall
- Häufiges Kotabsätzen in großen Mengen, der Kot enthält unverdaute Futterbestandteile
- Gewichtsabnahme & ständiger Heißhunger, manche Hunde fressen sogar Kot und Abfall
- Blähungen
Diagnose – Bauchspeicheldrüsenerkrankungen frühzeitig erkennen
Klinische Untersuchung und Anamnese
Bluttests
Ultraschall
Röntgen und Computertomographie (CT)
Biopsie
Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund
Anhand der Symptome deines Hundes und der Art der Bauchspeicheldrüsenerkrankung beginnst du mit einer geeigneten Therapie. Das Ziel sind die Linderung der Symptome, die Unterstützung der Bauchspeicheldrüse und die Verbesserung der Lebensqualität deines Hundes. Mit der richtigen Behandlung haben Hunde mit Pankreatitis noch eine hohe Lebenserwartung.
In einigen Fällen kann eine Fastenzeit sinnvoll sein. Achte darauf, dass dein Hund dabei ausreichend Flüssigkeit aufnimmt. Das Fasten soll die Bauchspeicheldrüse entlasten und die Entzündung reduzieren. Außerdem ist eine Umstellung auf ein Futter für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sinnvoll. Die richtige Ernährung ist wichtig, um die Bauchspeicheldrüse zu schonen und die Nährstoffaufnahme sicherzustellen. Zusätzlich helfen entzündungshemmende Medikamente, die Schmerzen zu lindern. Bei starken Schmerzen wird häufig Novalgin bei Pankreatitis beim Hund eingesetzt, da es neben der Schmerzlinderung auch krampflösend wirkt und den Verdauungstrakt weniger belastet als andere Schmerzmittel. Bei einer Pankreasinsuffizienz werden Verdauungsenzyme in Form von Tabletten oder Pulver verabreicht, um die Nahrungsaufnahme zu unterstützen. Bekannte Verdauungsenzyme für Hunde mit Pankreatitis sind Almazyme und Enzymopank.
Bei einer schweren Pankreatitis kann eine chirurgische Behandlung notwendig sein, um zum Beispiel Abszesse oder Zysten zu behandeln. Ob eine Operation nötig ist, hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Gesundheitszustand deines Hundes ab. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kannst du solche Komplikationen vermeiden. Dein Hund benötigt eine lebenslange Therapie mit einem geeigneten Futter und eventuell mit Medikamenten. Du solltest regelmäßig die Tierklinik besuchen, um die Erkrankung zu überwachen. So kannst du noch viele schöne Abenteuer mit deinem Hund erleben.
Hausmittel bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
Die richtige Ernährung – Was darf ein Hund bei Pankreatitis fressen?
Wie viele Mahlzeiten sollte ich meinem Hund füttern?
Wie viel sollte ich meinem Hund füttern?
Worauf sollte ich bei der Futterauswahl achten?
Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle, um die Bauchspeicheldrüse deines Hundes zu schonen und weiteren Entzündungen vorzubeugen. Bei einer Pankreatitis sind leicht verdauliche Kohlenhydrate und hochwertige Proteine besonders empfehlenswert. Geeignete Zutaten sind beispielsweise Reis und Insekten.
Achte bei der Auswahl des passenden Futters auf den Fettgehalt, da ein hoher Fettanteil die Bauchspeicheldrüse belasten kann. Beachte jedoch, dass die Fettangaben von Trocken- und Nassfutter nicht direkt vergleichbar sind. Dies liegt am unterschiedlichen Wassergehalt der beiden Futterarten: Während Trockenfutter nur rund 10 % Feuchtigkeit enthält, besteht Nassfutter zu 70 bis 80 % aus Wasser. Dadurch unterscheiden sich die tatsächlichen Futtermengen erheblich.
Als Richtwert gilt: Trockenfutter sollte maximal 10 % Fett enthalten, was etwa 11 % in der Trockenmasse entspricht. Bei Nassfutter liegt der empfohlene Fettgehalt bei höchstens 2,5 %, was ebenfalls etwa 11 % in der Trockenmasse ausmacht. Die Trockenmasse ist das, was vom Futter übrig bleibt, wenn das ganze Wasser entzogen wird. So kannst du Nährstoffe wie Fett und Eiweiß besser vergleichen. Das folgende Diagramm veranschaulicht die Fettaufnahme bei Trocken- und Nassfutter.
Fettaufnahme für einen 10 kg Hund

Neben dem Fettgehalt ist auch die Verdaulichkeit ein wichtiger Faktor. Je leichter das Futter verdaulich ist, desto weniger belastet es die Bauchspeicheldrüse. Optimal sind eine Rohproteinverdaulichkeit von über 85 % und eine Rohfettverdaulichkeit von über 90 %. Falls diese Werte nicht auf der Verpackung angegeben sind, kannst du beim Hersteller nachfragen.
Ein weiterer Hinweis auf die Verdaulichkeit des Futters ist der Rohfasergehalt. Rohfasern sind unverdauliche Bestandteile, die die Verdauung beeinflussen. Für Hunde mit Pankreatitis ist ein niedriger Rohfasergehalt empfehlenswert: maximal 4 % bei Trockenfutter und maximal 1 % bei Nassfutter. Ein moderater Rohfasergehalt unterstützt die Verdauung, ohne den Magen-Darm-Trakt unnötig zu belasten.
Achte darauf, dass das Futter als Diätfutter für Hunde mit Pankreatitis gekennzeichnet ist. So kannst du sicher sein, dass es den speziellen Anforderungen entspricht und optimal zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse beiträgt.
Welches Gemüse kann ich bei Pankreatitis füttern?
Geeignetes Gemüse für Hunde mit Pankreatitis:
- Süßkartoffeln und Kartoffeln: Süßkartoffeln und Kartoffeln sind gute Quellen für Kohlenhydrate und enthalten wenig Fett.
- Kürbis und Zucchini: Kürbis und Zucchini sind hervorragendes Gemüse für Hunde mit Pankreatitis, da sie wenig Fett und wenig Ballaststoffe enthalten.
- Reis: Reis ist leicht verdaulich und daher eine gute Kohlenhydratquelle für Hunde mit Pankreatitis.
Kann ich meinem Hund Leckerlis füttern?
- Fettgehalt: Achte auf einen niedrigen Fettgehalt bei den Leckerlis. Fettreiche Snacks können die Bauchspeicheldrüse stark belasten und Entzündungen auslösen.
- Einfache Zutaten: Wähle Leckerlis mit wenigen und gut verträglichen Zutaten. Vermeide Leckerlis mit künstlichen Zusatzstoffen, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln. Außerdem sollte kein Zucker enthalten sein.
- Kleine Mengen: Gib deinem Hund Leckerlis nur in kleinen Mengen, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten.
Was sollte mein Hund nicht fressen?
Darf mein Hund mit Pankreatitis Quark fressen?
Bei einer Pankreatitis kann es sinnvoll sein, Magerquark in geringen Mengen zu füttern. Fettarmer Quark enthält viel Protein und weniger Fett als andere Milchprodukte. Außerdem sind in Quark probiotische Bakterien enthalten, die den Darm unterstützen. Bei der Auswahl des Quarks ist es wichtig, auf fettarme Varianten ohne Zucker zu achten. Am besten ist magerer Quark oder körniger Frischkäse. Füttere deinem Hund Quark nur gelegentlich und in kleinen Mengen, um die Bauchspeicheldrüse nicht zu belasten.
Manche Hunde reagieren empfindlich auf Milchprodukte. Insbesondere wenn sie zu Verdauungsproblemen neigen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben. In solchen Fällen kann Quark zu Magen-Darm-Beschwerden führen und du solltest ihn nicht füttern. Hole im Zweifel einen tierärztlichen Rat ein. Zusammen könnt ihr entscheiden, ob du deinem Hund Quark geben kannst.
Unsere Futterempfehlung für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenentzündung
Kundinnen & Kunden mit glücklichen Hunden
Die 11 häufigsten Fragen zur Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund
Welche Symptome treten bei Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund auf?
Kann sich die Bauchspeicheldrüse beim Hund wieder erholen?
Was beruhigt die Bauchspeicheldrüse beim Hund?
Was darf ein Hund bei Bauchspeicheldrüsenentzündung essen?
Welche Farbe hat der Stuhlgang bei Bauchspeicheldrüsenentzündung?
Was ist giftig für die Bauchspeicheldrüse?
Kann der Hund an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung sterben?
Wie lange dauert es, bis sich ein Hund von einer Pankreatitis erholt?
Welche Medikamente lösen Pankreatitis beim Hund aus?
Welche Lebensmittel sind verboten bei Bauchspeicheldrüsenentzündung?
Wie kündigt sich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung an?
Erfahrungsbericht von Dr. Catarina Grib
Unser Interview
Hallo Catarina. Du hast uns erzählt, dass dein Hund unter einer Bauchspeicheldrüsenschwäche leidet. Wie wirkt sich diese Krankheit auf deinen Hund aus?
Worauf musst du bei der Auswahl des Hundefutters besonders achten und wieso hast du dich für unser Hundefutter entschieden?
Wie verträgt dein Hund unser Hundefutter mit Insektenprotein? Konntest du schon Veränderungen beobachten?
Wie verlief die Futterumstellung?
Welche Enzyme fügst du dem Futter hinzu? Gibt es Alternativen zu Enzymopank und Almazyme?
Kam es bereits zu Rückfällen?
Gibt es sonst noch etwas, das du uns sagen möchtest?
Wir sind für dich da
- 0211-87979701