
Hundefutter bei Allergie und Juckreiz – Hilfe für Allergiker
Unsere empfehlung bei Juckreiz und Allergien
Für Hunde mit Allergien und Unverträglichkeiten empfehlen wir Insekten als hochwertige und seltene Proteinquelle. Unsere Sorten Patentrezept und Schonkost enthalten nur wenige ausgewählte Zutaten und sind daher besonders verträglich. Mit unserem Futter konnten wir bereits vielen Hunden mit Allergien helfen.
Kapitelübersicht
Kapitelübersicht
Wieso löst Hundefutter Allergien und Juckreiz aus?
Arten von Allergien beim Hund – Begriffserklärung
Ein Hund kann unter verschiedenen Allergien leiden. Dazu zählen beispielsweise eine Futtermittelallergie, eine Umweltallergie oder eine Kontaktallergie. In diesem Beitrag nutzen wir einfachheitshalber den Begriff „Allergie“ für die Bezeichnung der Futtermittelallergie.
Hat dein Hund eine Allergie oder eine Unverträglichkeit?
Allergie beim Hund
Unverträglichkeit beim Hund
Welche Rassen sind besonders häufig betroffen?
- West Highland White Terrier
- Soft-Coated Wheaten Terrier
- Cocker Spaniel
- Dalmatiner
- Labrador Retriever
- Shar-Pei
- Springer Spaniel
- Zwergschnauzer
- Dackel
- Boxer
- Deutscher Schäferhund
- Golden Retriever
- Irish Setter

Symptome – Wie macht sich eine Futterallergie bei Hunden bemerkbar?
Dein Hund kratzt sich ständig und leckt seine Pfoten? Das können Anzeichen einer Futtermittelallergie sein.
Hole dir einen tierärztlichen Rat ein, wenn dein Hund eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigt. Die Symptome können auch Anzeichen für andere Erkrankungen sein, weshalb ein Besuch in der Tierklinik sinnvoll ist.
Die häufigsten Symptome bei einer Hundefutter Allergie
- Juckreiz
- ständiges Kratzen
- Pfoten lecken
- entzündete Hautstellen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Fellverlust
- Erbrechen
- Durchfall

Allergietest beim Hund – Mit der Ausschlussdiät Allergien erkennen
Du vermutest eine Futterallergie bei deinem Hund? Eine Ausschlussdiät hilft dir dabei herauszufinden, ob dein Hund eine Allergie oder Unverträglichkeit hat. Außerdem ermittelst du mit einer Ausschlussdiät, welche Bestandteile im Futter deines Hundes allergische Reaktionen auslösen.
Während einer Ausschlussdiät fütterst du zuerst eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle, die dein Hund zuvor noch nicht bekommen hat. Wenn dein Hund keine allergischen Symptome zeigt, fügst du nach und nach weitere Zutaten hinzu. So findest du heraus, auf welche Inhaltsstoffe dein Hund allergisch reagiert. Es ist wichtig, dass du bei deinem Hund auf Veränderungen achtest und im Zweifel einen tierärztlichen Rat einholst. Weitere Informationen zur Ausschlussdiät beim Hund findest du in diesem Beitrag.
Ausschlussdiät mit Insekten
Ausschlussdiät mit Alleinfutter
Ist eine Hundefutter Allergie heilbar?
Was bedeutet hypoallergenes Hundefutter?
Häufige Allergieauslöser – Auf welches Futter reagieren Hunde am meisten allergisch?
Diese Zutaten sind für ein Allergiker Hundefutter geeignet
Alternative Proteinquellen für Allergiker
- Insekten
- Pferd
- Kaninchen
- Lamm
- Ente
- Reh
- Känguru
- Strauß
- Lupinen
- Eier
Alternative Kohlenhydratquellen für Allergiker
- Süßkartoffel
- Amaranth
- Erbsenstärke
- Kartoffel
- Quinoa
- Hirse
- Reis
- Maniok/Tapioka
- Pastinake
Auf diese Punkte solltest du bei einem Allergiefutter für Hunde achten
- Allergiker Hundefutter sollte möglichst nur eine seltene Proteinquelle (Single- oder Monoprotein genannt) enthalten. Dadurch ist das Risiko einer allergischen Reaktion geringer.
- Eine geringe Anzahl an Inhaltsstoffen ist sinnvoll.
- Wenn du die Allergie-Auslöser deines Hundes kennst, dürfen diese nicht im Futter enthalten sein.
- Das Futter sollte aus hochwertigen Zutaten bestehen und eine gute Verdaulichkeit aufweisen.