Katze frisst Katzenfutter

Futtermittelallergie bei Katzen – Hilfe bei Juckreiz, Durchfall & Co.

Hat deine Katze mit Allergien oder Unverträglichkeiten zu kämpfen? Oft liegt die Ursache in der Ernährung – falsches Futter kann Juckreiz, Durchfall oder Verdauungsprobleme auslösen. Ein Wechsel des Futters kann helfen, aber das passende Proukt zu finden, ist nicht immer einfach. Du hast schon viele verschiedene Sorten getestet, aber nichts hat geholfen? Keine Sorge, wir haben die Lösung für dich. Mit den folgenden Tipps kann deine Katze ihre Mahlzeiten schon bald wieder unbeschwert genießen.
Ofrieda, 17.07.2025

Wieso löst Katzenfutter Allergien aus?

Wenn deine Katze an einer Futterallergie leidet, reagiert sie auf eigentlich harmlose Bestandteile ihres Futters. Die Allergie zeigt sich häufig durch Symptome wie ständiges Kratzen oder Durchfall. Um deiner Katze zu helfen, ist es wichtig, die Auslöser der Allergie zu ermitteln. Durch die Umstellung auf ein passendes Katzenfutter für Allergiker lassen sich die Beschwerden schnell lindern.
  • Arten von Allergien bei Katzen – Begriffserklärung

Katzen können an verschiedenen Allergien leiden. Dazu gehören beispielsweise Futtermittelallergien, Umweltallergien oder Kontaktallergien. In diesem Beitrag verwenden wir der Einfachheit halber den Begriff „Allergie“ für die Bezeichnung der Futtermittelallergie.

Hat deine Katze eine Allergie oder eine Unverträglichkeit?

Wenn du dich mit dem Thema „Futterallergie“ auseinandersetzt, stößt du schnell auf den Begriff „Unverträglichkeit“. Doch was genau bedeutet das? Im Alltag werden die beiden Begriffe oft synonym verwendet. Häufig spricht man von einer Allergie, obwohl die Katze eigentlich an einer Unverträglichkeit leidet. Doch worin liegen die Unterschiede zwischen einer Unverträglichkeit und einer Allergie?

Futtermittelallergie bei Katzen

Eine Allergie ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems deiner Katze. Bei wiederholtem Kontakt mit einem bestimmten Inhaltsstoff reagiert das Immunsystem über und bekämpft eigentlich harmlose Zutaten. Dies führt zu allergischen Reaktionen, die sich bei deiner Katze beispielsweise in Form von Juckreiz, Verdauungsproblemen oder Hautentzündungen äußern.

Unverträglichkeit bei Katzen

Bei einer Futterunverträglichkeit ist das Immunsystem nicht beteiligt. Stattdessen reagiert der Körper deiner Katze direkt auf bestimmte Zutaten im Futter. Es kann sich dabei auch um eine Überempfindlichkeit oder eine Intoleranz gegenüber bestimmten Zutaten handeln.

Welche Rassen sind besonders häufig betroffen?

Es gibt nicht genügend Studien, die die Anfälligkeit verschiedener Rassen getestet haben. Daher können wir keine Aussage darüber  treffen, ob manche Katzenrassen besonders anfällig für Allergien sind.

Symptome – So macht sich die Futtermittelallergie bei Katzen bemerkbar

Deine Katze kratzt sich ständig oder hat häufig Durchfall? Das könnten Hinweise auf eine Futtermittelallergie sein.

Hole dir einen tierärztlichen Rat ein, wenn deine Katze eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigt. Da diese Beschwerden auch auf andere Krankheiten hinweisen können, ist ein Besuch in der Tierklinik ratsam. So kannst du die genaue Ursache der Beschwerden klären.

Die häufigsten Symptome bei einer Katzenfutterallergie

  • Juckreiz
  • ständiges Kratzen
  • entzündete Hautstellen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Fellverlust
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Gewichtsverlust
  • Ohrenentzündungen
Katze kratzt sich

Allergietests bei Katzen – Futtermittelallergie erkennen

Du vermutest, dass deine Katze an einer Futterallergie leidet? Das kannst du mithilfe von verschiedenen Tests untersuchen lassen. In der Tierklinik erfolgen meist Bluttests, um bestimmte Antikörper festzustellen. Bluttests sind ungenau und liefern keine zuverlässigen Ergebnisse. Daher empfehlen wir dir, eine Ausschlussdiät mit deiner Katze durchzuführen. Die Ausschlussdiät kann dir helfen, herauszufinden, ob eine Allergie oder Unverträglichkeit vorliegt. Zudem kannst du damit ermitteln, welche Inhaltsstoffe im Futter allergische Reaktionen bei deiner Katze auslösen.

Bei einer Ausschlussdiät fütterst du zunächst nur eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle, die deine Katze noch nie bekommen hat. Bleiben allergische Symptome aus, ergänzt du schrittweise weitere Zutaten. So kannst du herausfinden, welche Bestandteile die Reaktionen verursachen. Achte dabei genau auf Veränderungen bei deiner Katze und hole dir im Zweifel tierärztlichen Rat ein.

Ausschlussdiät mit Insekten

Im Rahmen einer Ausschlussdiät solltest du eine möglichst seltene Proteinquelle und eine ungewöhnliche Kohlenhydratquelle verwenden. Eine gute Option ist Insektenprotein. Wir empfehlen beispielsweise unsere Sorte Hermetia Pur, die sowohl als Nassfutter als auch in Pulverform erhältlich ist. Hermetia Pur besteht ausschließlich aus den Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia Illucens) und ist ein Ergänzungsfutter. Diese Sorte kannst du während einer Ausschlussdiät hervorragend mit Kohlenhydraten kombinieren.

Bitte beachte, dass Monoprotein allein keine ausgewogene Ernährung gewährleistet. Daher solltest du es nur für den Zeitraum  der Ausschlussdiät oder in Kombination mit anderen Futtermitteln füttern.

Insekten Pur - Hermetia Pur für HundeInsekten Pur - Hermetia Pur in der Schale für Hunde

Hermetia Pur

Nassfutter
375 g |  750 g | Sparpakete
Insekten Pur - Hermetia Pur Proteinpulver für HundeHermetia Pur Proteinpulver

Hermetia Pur

Proteinpulver
1 kg | Sparpakete

Ist eine Futterallergie bei Katzen heilbar?

Eine Futtermittelallergie ist leider nicht heilbar. Medikamente können die Symptome lindern, beseitigen jedoch nicht die eigentliche Ursache. Daher sind sie keine langfristige Lösung. Stattdessen kannst du den Kontakt mit den Allergieauslösern durch ein hypoallergenes Katzenfutter vermeiden. Viele Katzen genießen nach einer Futterumstellung wieder ein beschwerdefreies und glückliches Leben.

Was bedeutet hypoallergenes Katzenfutter?

Hypoallergenes Katzenfutter ist speziell für Katzen mit Unverträglichkeiten oder Allergien geeignet. Es enthält sorgfältig ausgewählte Zutaten, die seltener allergische Reaktionen hervorrufen. Häufige Allergene wie Weizen, Soja oder bestimmte Fleischsorten fehlen. Sowohl Trocken- als auch Nassfutter für Allergiker kann dabei helfen, allergische Reaktionen auf das Futter zu minimieren. So geht es deiner Katze schnell wieder besser.

Häufige Allergieauslöser – Auf dieses Futter reagieren Katzen oft allergisch

Zu den häufigsten Allergie-Auslösern in Katzenfutter gehören Fleischsorten wie Rind, Huhn und Schwein sowie Getreide wie Weizen. Manche Katzen reagieren auch empfindlich auf Soja, Eier oder Milchprodukte. Grundsätzlich kann deine Katze gegen jeden Inhaltsstoff im Futter eine Allergie entwickeln. Häufig sind es jedoch die Proteine, die Juckreiz und Verdauungsprobleme auslösen. Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Katze auf Kohlenhydrate oder Fette reagiert, ist geringer. Allergien gegen Aromastoffe oder Geschmacksverstärker kommen ebenfalls seltener vor.

Diese Zutaten sind bei einer Katzenfutter-Allergie geeignet

Eine allgemeine Empfehlung für die Zutaten eines Allergiker-Katzenfutters ist schwierig. Es kommt immer auf die individuellen Bedürfnisse deiner Katze und auf ihre Allergie-Auslöser an. Da häufig das Protein der Auslöser von Allergien ist, sollte ein Allergiker-Katzenfutter idealerweise eine seltene Proteinquelle enthalten.

Folgende Zutaten sind oft in Allergiker-Futter enthalten, da viele Katzen sie gut vertragen. Besonders gute Erfahrungen haben wir mit Insektenprotein in Kombination mit Reis gemacht.

Alternative Proteinquellen

  • Insekten
  • Pferd
  • Kaninchen
  • Lamm
  • Ente
  • Reh
  • Känguru
  • Strauß
  • Eier

Alternative Kohlenhydratquellen

  • Süßkartoffel
  • Erbsenstärke
  • Kartoffel
  • Reis
  • Maniok/Tapioka

Auf diese Punkte solltest du bei der Auswahl des Futters achten

  • Allergiker-Katzenfutter sollte nur eine seltene Proteinquelle enthalten, auch als Single- oder Monoprotein bezeichnet. Dadurch wird das Risiko einer allergischen Reaktion deutlich reduziert.
  • Eine geringe Anzahl an Zutaten ist sinnvoll.
  • Wenn du die Allergie-Auslöser deiner Katze kennst, dürfen diese keinesfalls im Futter enthalten sein.
  • Das Futter sollte aus hochwertigen Zutaten bestehen und leicht verdaulich sein.

Wenn nichts hilft – Selbstgekochtes Futter für sensible Katzen

Du findest kein geeignetes Katzenfutter für deine Allergiker-Katze? Dann kannst du die Mahlzeiten für deine Katze auch selbst zubereiten. Unsere Sorte Hermetia Pur, die nur aus Insekten besteht, ist eine gute Basis für individuelle Mahlzeiten. Kombiniert mit Gemüse, Ölen und weiteren Zutaten kannst du deiner Katze eine gesunde Mahlzeit ganz nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen.

Beachte jedoch, dass die Zubereitung von selbstgekochtem Katzenfutter aufwendig ist. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass deine Katze eine ausgewogene Mahlzeit erhält, die alle notwendigen Nährstoffe abdeckt. Es kann bei selbstgekochten Mahlzeiten passieren, dass deine Katze mit bestimmten Nährstoffen über- oder unterversorgt wird. Mit der Fütterung eines hypoallergenen Alleinfutters bist du auf der sicheren Seite.

Das solltest du beachten – 6 Fehler bei der Fütterung

  • Das derzeitige Futter ist möglicherweise nicht für Allergiker geeignet, da es beispielsweise mehrere tierische Proteinquellen enthält. Achte daher sorgfältig auf die Zusammensetzung des Futters, um sicherzustellen, dass es keine Allergie-Auslöser für deine Katze enthält.
  • Deine Katze frisst etwas, das sie nicht verträgt. Das kann zum Beispiel passieren, wenn sie Essensreste findet oder sich am Futter eines anderen Haustieres bedient.
  • Deine Katze bekommt Leckerlis, die sie nicht verträgt. Auch Snacks und Leckerlis können allergische Reaktionen auslösen – oft reichen bereits kleinste Mengen. Reagiert deine Katze empfindlich auf bestimmte Proteine wie Huhn oder Rind, sind Leckerlis mit diesen Zutaten tabu. Nur wenn du jeglichen Kontakt mit den Allergenen vermeidest, kannst du deiner Katze helfen.
  • Deine Katze bekommt selbst zubereitetes Futter, das nicht bedarfsdeckend ist. Die Ernährung von Katzen ist komplex und erfordert Sorgfalt. Bekommt deine Katze dauerhaft selbstgekochtes Futter, besteht die Gefahr, dass sie nicht alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Für eine Ausschlussdiät über einige Wochen ist das in der Regel unproblematisch. Langfristig empfehlen wir ein hochwertiges Alleinfuttermittel, da hier die Nährstoffe optimal auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt sind.
  • Deine Katze hat keine Futtermittelallergie. Auch Umwelt- oder Kontaktallergien können Juckreiz und ständiges Kratzen verursachen. In diesem Fall ist eine Umstellung auf ein anderes Futter nicht hilfreich, da die Beschwerden dadurch nicht zurückgehen.
  • Deine Katze bekommt zu wenig Zeit für die Futterumstellung. Bei der Umstellung auf ein neues Futter können ähnliche Symptome wie bei einer Allergie auftreten. Zu Beginn sind Durchfall und andere Verdauungsprobleme nicht ungewöhnlich. Vielleicht reagiert deine Katze gar nicht allergisch auf das neue Futter, sondern hat einfach Schwierigkeiten bei der Umstellung. Gib deiner Katze daher ausreichend Zeit, sich langsam an das neue Futter zu gewöhnen.

Die 7 häufigsten Fragen zur Futtermittelallergie bei Katzen

Wenn die eigene Katze plötzlich unter Juckreiz, Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden leidet, ist die Sorge groß. Liegt es vielleicht am Futter? Wir können verstehen, wenn du erst mal ratlos bist.

Deshalb beantworten wir dir in diesem Kapitel die häufigsten Fragen rund um Futtermittelallergien bei Katzen. Wir helfen dir, damit du deine Katze bestmöglich unterstützen und ihr schnell wieder zu mehr Wohlbefinden verhelfen kannst.

Wie äußert sich eine Futtermittelallergie bei Katzen?

Eine Futtermittelallergie bei Katzen zeigt sich oft durch starken Juckreiz. Deine Katze kratzt sich dann ständig oder leckt sich sogar wund. Oft bekommt sie auch Durchfall oder Erbrechen. Wenn deine Katze allergisch ist, merkst du schnell, dass etwas nicht stimmt. Wichtig ist, dass du andere Erkrankungen ausschließen kannst. Hole dir im Zweifel tierärztlichen Rat ein, um deiner Katze bei Allergien bestmöglich zu helfen.

Welches Katzenfutter löst Allergien aus?

Meistens sind es die tierischen Proteine im Futter, die bei Katzen eine Allergie auslösen. Dazu gehören zum Beispiel Rind, Huhn oder Fisch. Also genau die Fleischsorten, die bei vielen Katzen täglich im Napf landen. Auch Milchprodukte, Eier oder pflanzliche Bestandteile wie Weizen, Mais oder Soja können Allergien bei Katzen auslösen.

Wie finde ich heraus, gegen was meine Katze allergisch ist?

Das ist leider gar nicht so einfach. Der sicherste Weg ist eine Ausschlussdiät. Dabei fütterst du deiner Katze einige Wochen nur eine einzige Proteinquelle, die sie vorher noch nie bekommen hat. Wenn sich die Beschwerden bessern, weißt du; es liegt am Futter. Anschließend fütterst du nacheinander verschiedene Lebensmittel und beobachtest die Reaktion deiner Katze. Sobald bei einem Lebensmittel neue Beschwerden auftreten, weißt du, dass deine Katze es nicht verträgt.

Kann eine Katze plötzlich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit entwickeln?

Leider ja. Es kann passieren, dass deine Katze ihr gewohntes Futter über Jahre problemlos frisst und plötzlich eine Allergie entwickelt. Ihr Körper reagiert darauf dann mit Juckreiz, Hautproblemen oder Magen-Darm-Beschwerden. Das liegt daran, dass Unverträglichkeiten und Allergien nicht angeboren sein müssen, sondern sich im Laufe der Zeit entwickeln können. Das Immunsystem deiner Katze beginnt irgendwann, einen eigentlich harmlosen Bestandteil des Futters als „Feind“ zu betrachten und reagiert entsprechend.

Können Katzen allergisch auf Nassfutter sein?

Ja, definitiv. Nicht die Futterart ist entscheidend, sondern der Inhalt. Deine Katze kann sowohl auf Trocken- als auch auf Nassfutter allergisch reagieren. Wenn das Futter die Allergieauslöser enthält, ist es egal, in welcher Form du es fütterst.

Wie schnell zeigt sich eine Futtermittelallergie?

Das ist unterschiedlich. Manche Katzen reagieren direkt nach dem Fressen mit Juckreiz und Verdauungsbeschwerden. Bei anderen Katzen dauert es mehrere Stunden oder sogar Tage, bis die Symptome deutlich werden. Das macht es oft so schwer, die genaue Ursache zu finden.

Welches Katzenfutter löst am wenigsten Allergien aus?

Hypoallergenes Katzenfutter mit einer kurzen Zutatenliste eignet sich besonders gut für empfindliche Katzen. Das Futter sollte keine typischen Allergene wie Weizen oder Rindfleisch enthalten. Auch Futter mit hydrolysierten Proteinen kann deiner Katze helfen. Mit dem passenden Futter können sich die Beschwerden deiner Katze schon bald bessern.

Unsere Empfehlung – Insekten Katzenfutter für Allergiker

Für Katzen mit Allergien oder Unverträglichkeiten empfehlen wir unser Insektenfutter. Dank sorgfältig ausgewählter Zutaten können auch empfindliche Katzen ihre Mahlzeiten wieder genießen. Probiere jetzt unser Insektenfutter!

Wir sind für dich da

Du hast noch Fragen? Wir beraten dich gern.
(Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr)