
Purinarmes Hundefutter – Hilfe bei Leishmaniose und gut für Dalmatiner
Unsere empfehlung
Wir empfehlen das Trockenfutter "Held vom Feld". Eier, Lupinen und Kartoffeln enthalten hochwertige Eiweiße und sind gleichzeitig purinarm. Mit nur 27 mg Purin pro 100 g ist das Futter perfekt für eine purinarme Ernährung deines Hundes geeignet. Zusätzlich kann sich dein Hund über purinarme Kaustangen freuen.
Kapitelübersicht
Was sind eigentlich Purine im Hundefutter?
Die wichtigsten Fachbegriffe von uns erklärt:
Purine
Für wen ist purinarmes Hundefutter relevant?
Purinarmes Futter für Hunde mit Leishmaniose
Purinarmes Hundefutter bei Leishmaniose – Kurz und Knapp

- Bei Leishmaniose ist der Hund von Parasiten, den Leishmanien, befallen.
- Leishmaniose wird mit den Medikamenten Allopurinol und Glucantime behandelt.
- Bei der Behandlung mit Allopurinol steigt das Risiko für Harnsteine.
- Eine purinarme Ernährung kann das Risiko der Harnsteinbildung verringern.
Nierensteine beim Hund – Purinarmes Hundefutter bei Harnsteinen
Harnsteine entstehen durch die Ansammlung von Kristallen im Harntrakt. Die Kristalle verklumpen zu Steinen, die aus verschiedenen Substanzen bestehen, darunter Harnsäure, Kalziumoxalat, Struvit und Zystin. Eine purinarme Ernährung hilft vor allem bei Harnsäuresteinen, auch Uratsteine genannt.
Uratsteine entstehen, wenn sich Harnsäurekristalle im Harntrakt des Hundes ansammeln und zu Steinen verklumpen. Hunde mit einer erblichen Veranlagung zu einem erhöhten Purinstoffwechsel sind anfälliger für die Bildung von Uratsteinen. Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels im Körper. Normalerweise wird Harnsäure von den Nieren ausgeschieden und verlässt den Körper über den Urin. Bei einigen Hunden kann die Ausscheidung von Harnsäure beeinträchtigt sein, was zu einem Anstieg der Harnsäurekonzentration im Urin führt. Wenn die Harnsäurekonzentration im Urin zu hoch ist, bilden sich Harnsäurekristalle und im Laufe der Zeit entstehen Uratsteinen. Uratsteinen können zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, darunter Schmerzen beim Wasserlassen und Nierenprobleme.
Eine purinarme Fütterung reduziert die Harnsäurekonzentration im Urin. So kannst du Uratsteinen vorbeugen und sie behandeln. Zusätzlich sollte dein Hund viel trinken, um die Urinmenge zu erhöhen und die Harnsäurekonzentration zu verdünnen. Besuche außerdem eine Tierklinik. Dort bekommt dein Hund die richtige Therapie bei Uratsteinen.
Harnsteine beim Hund – Kurz und Knapp

- Uratsteine entstehen durch Harnsäurekristalle im Harntrakt des Hundes.
- Harnsäurekristalle entstehen durch eine hohe Konzentration von Harnsäure im Urin.
- Purinarmes Futter reduziert die Harnsäurekonzentration.
- Zusätzlich sollte dein Hund viel trinken.
Hunde mit Gendefekt – Purinarmes Hundefutter für Dalmatiner
Hunde mit Gendefekt – Kurz und Knapp

- Einige Hunde haben einen rassebedingten Gendefekt.
- Am bekanntesten ist dieser Defekt bei Dalmatinern. Er kann aber auch bei anderen Rassen auftreten.
- Durch den Erbfehler steigt das Risiko für Uratsteine.
- Eine purinarme Ernährung kann das Risiko der Uratsteinbildung verringern.
Weitere Krankheiten – Gicht und Rheuma bei Hunden
Weitere Krankheiten – Kurz und Knapp

- Bei Gicht und Rheuma besteht ein erhöhtes Risiko der Kristallablagerungen.
- Die Kristalle lagern sich vorzugsweise in den Gelenken ab und verursachen starke Schmerzen.
- Eine purinarme Ernährung kann das Risiko der Kristallablagerungen verringern.
Wann ist ein Hundefutter purinarm?
So erkennst du purinarmes Hundefutter
- Es gibt keinen gesetzlichen Grenzwert für die Bezeichnung "purinarm".
- Der Puringehalt des Futters muss nicht deklariert werden. Frag im Zweifel beim Hersteller nach.
- Diätfuttermittel bei Leishmaniose: Trockenfutter 30 bis 50 mg / 100 g - Nassfutter 5 bis 15 mg / 100 g.
Purinarme Lebensmittel für Hunde

Purinarme Lebensmittel
Purinreiche Lebensmittel
BARF – Hundefutter purinarm kochen

Puringehalt von Insekten – Wie purinarm ist Insekten Hundefutter?
Immer häufiger bekommen wir die Anfrage, welchen Puringehalt unser Hundefutter hat. Deshalb haben wir unser Insektenmehl und das Patentrezept Trockenfutter in einem Labor testen lassen. Unser Insektenmehl besteht aus Larven der schwarzen Soldatenfliege (Hermetia Illucens). Es ist die Proteinquelle für viele unserer Futtermittel. Das reine Insektenmehl weist einen Puringehalt von 360 mg / 100 g auf. Das Patentrezept Trockenfutter hat einen Puringehalt von 91 mg / 100 g. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass unsere Futtermittel aus Insektenprotein für eine purinarme Ernährung nicht ideal sind.
Als Alternative haben wir ein neues Hundefutter entwickelt. Unser Held vom Feld. In diesem Futter werden keine Insekten verwendet. Als Proteinquelle verwenden wir Freiland-Eier, Lupinen und Kartoffeleiweiß. Diese Zutaten enthalten hochwertiges Eiweiß und sind gleichzeitig purinarm. Unser Held vom Feld hat nur einen Puringehalt von 27 mg pro 100 g. Dadurch ist er perfekt für die purinarme Fütterung deines Hundes geeignet. Probiere es gleich aus.
Weitere Tipps für eine purinarme Hundeernährung
Purinaufnahme für einen 10 kg Hund

Zusammenfassung – 4 Tipps für eine purinarme Fütterung
- Der Puringehalt bei Nassfutter sollte deutlich geringer sein als der Puringehalt von Trockenfutter.
- Füttere purinarme Snacks wie Käsewürfel oder purinarmes Trockenfutter.
- Weiche das Trockenfutter in Wasser ein, damit dein Hund mehr Flüssigkeit zu sich nimmt.
- Achte auf den Puringehalt im Futter. Unser purinarmes Trockenfutter hat nur 27 mg Purin pro 100 g und ist somit optimal für deinen Hund.
Die 5 häufigsten Fragen zu purinarmen Hundefutter
Welches Hundefutter hat wenig Purin?
Wie erkenne ich purinarmes Hundefutter?
Was ist purinarme Ernährung beim Hund?
Welches Futter für Hunde mit Leishmaniose?
Welches Fleisch hat für Hunde den niedrigsten Puringehalt?
Unsere Empfehlung – Purinarmes Trockenfutter für deinen Hund
Für eine purinarme Fütterung deines Hundes empfehlen wir dir wärmstens unseren Held vom Feld. Durch die clevere Kombination aus Freiland-Eiern, Lupinen und Kartoffeleiweiß wird der Proteinbedarf deines Hundes vollständig gedeckt. Das Futter hat einen Rohproteingehalt von 19,1 %. Durch den angemessenen Proteingehalt wird Nierenschäden vorgebeugt. Gleichzeitig bekommt dein Hund alle Nährstoffe, die er für eine gesunde Ernährung benötigt. Da das Futters aus purinarmen Zutaten besteht, hat unser Held vom Feld einen Puringehalt von 27 mg pro 100 g und ist damit ein purinarmes Alleinfuttermittel.
Als leckere Belohnung können wir dir unsere veganen Kaustangen aus Kartoffeln, Kürbis und Karotten empfehlen. Die Kaustangen enthalten nur 33 mg Purin pro 100 g und sind somit ein hervorragender Snack bei einer purinarmen Fütterung.
Purinarmes Nassfutter von Ofrieda
Dein Hund mag lieber Nassfutter? Kein Problem. Schon bald gibt es ein purinarmes Nassfutter bei uns. So kannst du deinen Hund optimal versorgen. Außerdem kannst du unser Trockenfutter einweichen. Das macht das Futter oft noch attraktiver.
Du möchtest als erstes vom purinarmen Nassfutter erfahren? Dann trage dich jetzt in unsere Warteliste ein.
Kundinnen & Kunden mit glücklichen Hunden
Wir sind für dich da
- 0211-87979701