
Hunde Schonkost – Schnelle Hilfe und 7 Rezepte
Unsere empfehlung
Dein Hund hat einen empfindlichen Magen oder ist dauerhaft auf eine Schonkost angewiesen? Dann empfehlen wir dir unser Trockenfutter der Sorte Schonkost. Es enthält wenige Zutaten und wenig Fett, wodurch die Verdauung deines Hundes entlastet wird. So kann dein Hund seine Mahlzeiten endlich wieder genießen.
Kapitelübersicht
Wann für deinen Hund Schonkost sinnvoll ist
Schonkost ist bei vielen Beschwerden sinnvoll. Durch die leichte Kost schonst du den Magen-Darm-Trakt deines Hundes und sein Verdauungssystem hat Zeit, sich zu beruhigen. Bevor du deinem Hund Schonkost fütterst, kläre immer die genaue Ursache für die Beschwerden ab. Wir empfehlen als ersten Schritt einen tierärztlichen Rat einzuholen.
Leidet dein Hund unter Durchfall, Bauchschmerzen oder Erbrechen, so ist Schonkost eine gute Erste-Hilfe-Maßnahme. Aber auch Stress oder eine Operation belasten das Verdauungssystem deines Hundes. Unterstütze deinen Hund mit Schonkost, um die Verdauung wieder zu beruhigen.
Bei Erkrankungen, wie einer Gastritis, einer Magen-Darm-Infektion oder einer Bauchspeicheldrüsenentzündung kannst du deinen Hund mit leicht verdaulicher Kost unterstützen. Durch Schonkost und eine angepasste Ernährung kann dein Hund trotz Erkrankung ein langes und schönes Hundeleben genießen.
Überblick – Wann du leicht verdauliches Hundefutter füttern solltest
- Bei Magen-Darm-Beschwerden
- Bei Magenübersäuerung bzw. Sodbrennen
- Bei Stress
- Nach oder vor einer Operation
- Bei Erkrankungen, wie Gastritis oder Pankreatitis
- Bei Wurmbefall
- Bei Futtermittelunverträglichkeit oder Allergie
Symptome bei Magen-Darm-Beschwerden beim Hund
Die häufigsten Beschwerden, bei denen Schonkost Hunden helfen kann:
- Durchfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Appetitlosigkeit
- Blähungen
- Bauchschmerzen

Ab wann du mit deinem Hund in die Tierklinik gehen solltest
Welche Lebensmittel eignen sich als Schonkost für den Hund?
Übersicht – Geeignete Lebensmittel für eine Schonkost für Hunde
Reis
Kartoffeln
Kartoffeln liefern deinem Hund Proteine und Kohlenhydrate und sind leicht zu verdauen. Koche die Kartoffeln und zerdrücke sie zu einem Kartoffelbrei ohne Milch, Butter und Gewürze. Durch das Erhitzen und anschließende Abkühlen der Kartoffeln, entsteht resistente Stärke. Diese Stärke wird von deinem Hund durch Milchsäurebakterien abgebaut und es entsteht sogenannte Buttersäure. Die Buttersäure unterstützt die Darmschleimhaut und sorgt für eine gesunde Darmflora.
Süßkartoffeln werden von Allergikern meist besser vertragen als Kartoffeln. Die Süßkartoffeln enthalten ebenfalls viele Ballaststoffe und regen die Verdauung deines Hundes an. Beim Abkühlen der gekochten Süßkartoffel entsteht keine resistente Stärke. Dennoch ist Süßkartoffel vor allem für Allergiker bei einer Schonkost gut geeignet.
Insekten
Insekten sind eine hervorragende Proteinquelle bei der Schonkost für Hunde. Insekten enthalten hochwertiges und seltenes Protein, das selbst Allergiker gut vertragen. Insekten können neben viel Protein aber auch viel Fett enthalten.
Wir verwenden entfettetes Insektenmehl aus den Larven der schwarzen Soldatenfliege. Die Larven haben ein hervorragendes Nährstoffprofil und sind besonders gut verträglich. Dadurch wird die Verdauung deines Hundes entlastet und dein Hund wird ausgezeichnet versorgt. Hundefutter mit Insekten als Schonkost für Hunde ist daher eine gute Wahl!
Fettarmer Fisch
Zu den fettarmen Fischarten gehören beispielsweise Wildlachs, Forelle, Seezunge und Karpfen. Fisch enthält viele gesunde Fettsäuren und versorgt dein Hund mit gut verträglichen Proteinen. Außerdem ist Fisch reich an Mineralstoffen und Vitaminen.
Beachte, dass der Fettgehalt von Zuchtlachs und Wildlachs stark voneinander abweicht. Während Wildlachs einen Fettgehalt von ca. 1 bis 3 % hat, enthält Zuchtlachs durchschnittlich 8 bis 13 % Fett. Zuchtlachs ist somit nicht für eine Schonkost für Hunde geeignet.
Fettarmes Geflügel- und mageres Rindfleisch
Magerquark
Magerquark ist bei vielen Hunden sehr beliebt. Leidet dein Hund unter Appetitlosigkeit, kannst du ihm seine Mahlzeiten mit Magerquark schmackhafter machen. Magerquark enthält wenig Fett, aber viel Protein. Außerdem ist Magerquark reich an Probiotika und enthält wichtige Aminosäuren für deinen Hund. Die Probiotika unterstützen die Barrierefunktion des Darms, wodurch Krankheitserreger schlechter eindringen können.
Wusstest du, dass Quark kaum Laktose enthält? Bei der Produktion von Quark wird die Laktose der Milch weitestgehend durch Milchsäurebakterien abgebaut. Daher ist Quark für deinen Hund gut verdaulich und ein hervorragender Kalzium- und Phosphorlieferant.
Fettarmer Hüttenkäse
Möhren
Zucchini
Kürbis
Äpfel
Die Fütterung von Äpfeln kann die Verdauung deines Hundes stabilisieren und versorgt ihn mit wichtigen Vitaminen. Äpfel sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung deines Hundes anregen. Außerdem enthalten Äpfel den unverdaulichen Ballaststoff Pektin. Dieser Ballaststoff soll zur Bildung von nützlichen Bakterien und der Regulierung der Darmflora beitragen.
Am besten fütterst du deinem Hund geriebenen oder pürierten Apfel für eine bessere Verdaulichkeit.
Bananen
Haferflocken
Leinsamen
Das Leinsamen gesund sind, hast du bestimmt schon gehört. Und auch für deinen Hund sind Leinsamen gut geeignet. Die Leinsamen quellen mit Flüssigkeit auf, wodurch die Menge an Nahrungsbrei erhöht wird. Dadurch wird die Verdauung deines Hundes angeregt und Verstopfungen lösen sich. Außerdem schützen die enthaltenen Schleimstoffe und Öle der Leinsamen die Darmschleimhaut deines Hundes und sorgen für eine reibungslose Verdauung.
Achte bei der Fütterung von Leinsamen unbedingt darauf, dass dein Hund genügend trinkt. Bekommt dein Hund zu wenig Flüssigkeit, kann es zu starken Verstopfungen und Bauchschmerzen kommen. Am besten weichst du die Leinsamen vor der Fütterung in Wasser ein. Leidet dein Hund unter Durchfall, kannst du die Wassermenge leicht reduzieren. Die Leinsamen nehmen dann mehr Flüssigkeit aus dem Verdauungstrakt auf und festigen den Stuhl deines Hundes.
Honig
Schonkost Hausmittel für den Hund

Kohletabletten für Hunde – Naturheilmittel bei Durchfall
Kohletabletten werden oft verabreicht, wenn Hunde unter einer Vergiftung leiden. Doch auch bei Durchfall können Kohletabletten deinem Hund helfen. Durch die Kohle wird Wasser gebunden, was zu einem festeren Stuhl führt.
Verabreiche deinem Hund niemals Kohletabletten, ohne vorher mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt gesprochen zu haben. Gib deinem Hund keine Kohletabletten, wenn die Ursache für den Durchfall deines Hundes unklar ist. Auch für die passende Dosierung der Kohletabletten solltest du immer tierärztlichen Rat einholen. Bei einer Vergiftung musst du umgehend eine Tierklinik aufsuchen!
Beachte außerdem, dass Durchfall und Erbrechen Abwehrreaktionen des Körpers deines Hundes sind, um den Magen-Darm-Trakt zu reinigen und Giftstoffe auszuscheiden. Durch Kohletabletten werden Durchfall und Erbrechen unterdrückt, sodass beispielsweise Giftstoffe länger im Körper deines Hundes bleiben.
Ulmenrinde für Hunde – Schleimige Schutzschicht
Die Zugabe von Ulmenrinde kann die Magen- und Darmfunktion deines Hundes unterstützen. Ulmenrinde wird aus der amerikanischen Rot-Ulme, auch „Slippery Elm“ (Deutsch: „glitschige Ulme“), gewonnen. Dabei wird die innere Rinde der Ulme zerrieben und getrocknet.
Wird Ulmenrinde mit warmem Wasser vermengt, entsteht ein dickflüssiger Schleim. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich im Verdauungstrakt wie eine Schutzschicht um die Schleimhäute. Dadurch werden die Schleimhäute geschützt und in ihrer Funktion unterstützt. Aus diesem Grund wird Ulmenrinde beim Hund gern bei Verdauungsproblemen oder Magenübersäuerung eingesetzt.
Ulmenrinde erhältst du als Pulver oder Paste. Achte bei der Auswahl darauf, dass 100 % Ulmenrinde enthalten ist. Das Pulver oder die Paste kannst du dann einfach laut der Produktbeschreibung anrühren und verfüttern. Die Ulmenrinde solltest du deinem Hund mit einem Abstand von mindestens 30 Minuten vor der Fütterung geben. Außerdem kann Ulmenrinde die Wirkung von Medikamenten beeinflussen. Im Zweifel solltest du daher immer einen tierärztlichen Rat einholen.
Flohsamenschalen für Hunde – Bei Durchfall und Verstopfung
Flohsamenschalen können deinem Hund sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall helfen. Die pflanzlichen Ballaststoffe der Flohsamenschalen haben ein enormes Quellvolumen und können daher viel Wasser binden. Dadurch vergrößert sich der Nahrungsbrei im Verdauungstrakt deines Hundes. Durch den größeren Druck auf die Darmwand wird die Verdauung anreget und Verstopfungen lösen sich. Außerdem können Flohsamenschalen die Darmaktivität regulieren. Aufgenommene Flüssigkeit verweilt länger im Darm, weshalb Flohsamenschalen auch bei Durchfall helfen.
Flohsamenschalen werden von unterschiedlichen Wegericharten gewonnen. Die Schalen sind schwarz oder braun und erinnern an Flöhe, wodurch sie ihren Namen erhalten haben. Flohsamenschalen erhältst du als ganze Schalen oder in Pulverform. Vermenge die Flohsamenschalen vor der Fütterung mit ausreichend Wasser und stelle deinem Hund zusätzlich Wasser zur Verfügung.
Kräutertee für Hunde – Heilkräuter gegen Verdauungsbeschwerden
Wärmflasche für Hunde – Hilfe bei Bauchschmerzen
Diese Lebensmittel sind nicht für eine Hunde Schonkost geeignet
Auf diese Lebensmittel solltest du bei einer Krankenkost für Hunde verzichten:
- Schweinefleisch – ist fettreich und nährstoffarm
- Gewürze – können den Magen-Darm-Trakt belasten
- Milch und Joghurt – enthalten viel Laktose
- Obst – ausgenommen Äpfel und Banane
Laktoseintoleranz bei Hunden
7 Schonkost-Rezepte für deinen Hund – Schonkost selber kochen
Rezept 1 – Morosche Karottensuppe für den Hund
Zutaten:
- 1 kg Karotten
- 1 g Salz
Nährwerte pro 100 g:
- Kilokalorien: ca. 26 kcal
- Rohprotein: ca. 1 g
- Rohfett: ca. 0,2 g
- NfE: ca. 49 g bezogen auf die Trockensubstanz
Zubereitung:
Morosche Möhrensuppe mit Haferflocken, Honig oder Kartoffeln
Rezept 2 – Reis und Insekten bei Verstopfung
Zutaten:
- 75 g Reis
- Bei Bedarf: 1 bis 2 EL Leinsamen oder Haferflocken
Nährwerte pro 100 g:
- Kilokalorien: ca. 188 kcal
- Rohprotein: ca. 12 g
- Rohfett: ca. 6 g
- NfE: ca. 53 g bezogen auf die Trockensubstanz
Zubereitung:
Rezept 3 – Insekten mit Kartoffeln für eine gesunde Darmflora
Zutaten:
- 375 g Kartoffeln
- Bei Bedarf 1 bis 2 EL Magerquark oder Hüttenkäse
Nährwerte pro 100 g:
- Kilokalorien: ca. 97 kcal
- Rohprotein: ca. 6 g
- Rohfett: ca. 2,5 g
- NfE: ca. 52 g bezogen auf die Trockensubstanz
Zubereitung:
Rezept 4 – Kürbispüree mit Insekten und Reis für eine geregelte Verdauung
Zutaten:
- 180 g Kürbisfleisch
- 70 g Reis
Nährwerte pro 100 g:
- Kilokalorien: ca. 122 kcal
- Rohprotein: ca. 7 g
- Rohfett: ca. 3,5 g
- NfE: ca. 52 g bezogen auf die Trockensubstanz
Zubereitung:
Rezept 5 – Süßkartoffeln mit Insekten für Allergiker
Zutaten:
Nährwerte pro 100 g:
- Kilokalorien: ca. 124 kcal
- Rohprotein: ca. 7 g
- Rohfett: ca. 3,7 g
- NfE: ca. 51 g bezogen auf die Trockensubstanz
Zubereitung:
Rezept 6 – Insekten und Flohsamenschalen bei Verstopfung und Durchfall
Zutaten:
- 75 g Reis
- 1 EL Flohsamenschalen
Nährwerte pro 100 g:
- Kilokalorien: ca. 175 kcal
- Rohprotein: ca. 11 g
- Rohfett: ca. 5 g
- NfE: ca. 40 g bezogen auf die Trockensubstanz
Zubereitung:
Rezept 7 – Magerquark und Honig für mehr Appetit
Zutaten:
- 50 g Magerquark
- 1/2 bis 1 TL Honig
Nährwerte pro 100 g:
- Kilokalorien: ca. 110 kcal
- Rohprotein: ca. 12 g
- Rohfett: ca. 0,3 g
- NfE: ca. 52 g bezogen auf die Trockensubstanz
Zubereitung:
Magenschonendes Hundefutter selber kochen – Das solltest du beachten
Schonkost für den Hund richtig zubereiten
- Reis sollte immer sehr weich und ohne Salz gekocht werden.
- Fleisch sollte möglichst fettarm sein. Das Fleisch gut kochen und weder salzen noch würzen.
- Gemüse solltest du ebenfalls kochen und anschließend zerreiben oder pürieren.
- Rohes Gemüse ist schwer bekömmlich für deinen Hund und eignet sich nicht als Schonkost.
Krankenkost für den Hund – Menge und Häufigkeit der Fütterung
- Füttere deinem Hund viele kleine Portionen Schonkost, um sein Verdauungssystem nicht zu überfordern. Die Schonkost-Menge sollte nicht zu hoch sein.
- Vor allem bei Durchfall oder Erbrechen verliert dein Hund viel Flüssigkeit. Achte darauf, dass er genügend trinkt.
- Füttere die Schonkost-Mahlzeiten zimmerwarm. Lasse gekochte Mahlzeiten abkühlen oder hole sie früh genug aus dem Kühlschrank, bevor du sie verfütterst.
- Viele Schonkost-Rezepte kannst du bereits für mehrere Tage vorkochen. So ist dein Hund gut versorgt.
Wie lange darf man einem Hund Schonkost geben?
Schonkost bei akuten Beschwerden
Schonkost dauerhaft füttern – Futter für Hunde mit Magen-Darm Beschwerden
Einige Hunde benötigen ihr Leben lang Schonkost. Wenn die Verdauungsprobleme durch Krankheiten oder Allergien entstehen, benötigt dein Hund dauerhaft auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Futter. Bei Futtermittelunverträglichkeiten oder Allergien ist ein hypoallergenes Futter für deinen Hund ratsam. So kommt er nicht mehr mit Allergieauslösern in Kontakt und kann seine Mahlzeiten wieder genießen. Mehr Informationen zu hypoallergenem Hundefutter findest du in diesem Beitrag.
Aber auch Krankheiten wie zum Beispiel Bauchspeicheldrüsenerkrankungen oder IBD können Verdauungsbeschwerden verursachen. Bei den Erkrankungen sind Teile des Magen-Darm-Traktes entzündet und dein Hund benötigt spezielle Schonkost, um die Verdauung zu stabilisieren. Hier findest du weitere Infos zu Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und zu IBD beim Hund.
Schonkost für Welpen
